Und immer sind Spuren deines Lebens da.
Gedanken, Fotografien, Augenblicke, Gefühle.
Sie werden uns immer an dich erinnern.

geb. 16.01.1952 † 19. 11. 2018
In stiller Trauer
Judith Koenig
und Familie
Auszug aus der Trauerrede: Rede von Konstantin
„ Keiner hatte damit gerechnet, dass Du so früh gehen würdest und dennoch ist es ein Moment des Abschieds.
Viele von uns hier sind schon sehr lange mit Dir verbunden gewesen, mit vielen „ups“ und so manchen „downs“.
1977 die erste Ausstellung in New York, ein erster großer Schritt in eine andere Welt, wo Du neugierig und wissbegierig all diese neuen Dinge der damaligen Zeit aufgesaugt hast und viele neue Verbindungen zu amerikanischen Künstlern aufgebaut hast.
Viele sind dir über viele Jahre geblieben. Von Deiner Sprache, selbst im Englischen war der Berliner Akzent immer zu hören.
Du warst aber auch immer ein Suchender. Viel unterwegs, neugierig, immer mehr, vor allem die Welt durch die Linse Deiner Fotoapparate betrachtend.
Dabei warst Du lebenslustig, voller Humor und immer zu irgendeinem Blödsinn aufgelegt. Allerdings auch immer sehr Dein eigener Charakter.
Du bist ein Mensch mit vielen Qualitäten und einem bemerkenswerten Weitblick gewesen. In Deinem großen Lebensziel, der Photographie, warst und bist Du ein Brückenbauer!
Dein Werk, das nun noch unsortiert in einem umfangreichen
Archiv liegt und sicher noch unendlich viele Schätze birgt, muss dringend
bewahrt werden.
Es ist Dein Andenken und auch Dein Vermächtnis an diese Welt.
Wir und andere werden bei näherer Betrachtung vielleicht auch erst viel zu spät Deine wahre Größe und Bedeutung für die Photographie entdecken.“
Biografie
1952 in Berlin geboren.
2004 Ausstellungs- und Buchgestaltung „William Eggleston – Wilmar Koenig, Double Exposure“ Neuer Berliner Kunstverein.
1997 Kunst am Bau Gesamtschule Prendener Str. für Max Dudler, Berlin: Erster Preis und Ausführung Fassadengestaltung Berlin-Hellersdorf.
1994 „William Eggleston´s 70er + 80er Jahre“, Amerikahaus und Kunst-Werke Berlin.
Seit 1992 Lehrauftrag des Amerikahauses Berlin an diversen Kulturinstitutionen in den neuen Bundesländern.
1991 Stipendiat des Siemens Kulturprogramms „Fotoprojekte“.
1986 „DDR FOTO“ Ausstellungskonzeption und Herausgeber des Kataloges.
1984 Studienaufenthalt bei William Eggleston, Tennessee.
1982 Diplom der Architektur an der Technischen Universität Berlin.
1981 „Larry Clark“ Werkstatt für Photographie, Berlin.
1979 „William Eggleston“ Werkstatt für Photographie, Berlin.
1978-85 Dozent und Leitung der „Werkstatt für Photographie“ Berlin Kreuzberg.
Seit 1979 Büro für Architekturfotografie in Berlin.
http://wilmarkoenig.de/erinnerungen-zum-gedenken/

Kondolenzschreiben